Glas verstehen: Welche Glassorten machen Bleiverglasung magisch?

Gewähltes Thema: Erkundung verschiedener Glassorten für die Kunst der Bleiverglasung. Lass uns gemeinsam die Sprache des Lichts entdecken – von transparenten Funken bis zu samtig-milchigen Flächen. Abonniere unseren Blog, teile deine Fragen und erzähle uns, welche Glassorten dich am meisten faszinieren.

Warum die Wahl der Glassorte alles verändert

Kathedralglas lässt Licht klar und farbintensiv hindurch, während opalescentes Glas es streut und beruhigt. So entstehen Räume, die entweder lebendig glitzern oder sanft leuchten. Teile in den Kommentaren, welche Lichtstimmung du bevorzugst.

Warum die Wahl der Glassorte alles verändert

Metalloxide schenken Glas Farbe: Kobalt für intensive Blautöne, Kupfer für grünliche Nuancen, Gold für rubinrote Pracht. Die Mischung bestimmt Farbtiefe, Kontrast und Emotion. Abonniere für technische Einblicke, die dein Farbauge schärfen.

Opalescentes Glas: Sanfte Wolken und kräftige Silhouetten

Durch mikroskopische Unregelmäßigkeiten wird Licht gestreut und verliert Härte. Gesichter hinter dem Glas verschwimmen, Farben wirken samtig, Kontraste klarer. Kommentiere, welche Räume bei dir von mehr Ruhe profitieren könnten.
Wispy- und Streaky-Varianten mischen klare und opake Zonen. So entstehen Wolken, Flammen oder Nebel. Jede Platte ist ein Unikat. Abonniere, um Auswahl-Checklisten für dein nächstes Projekt zu erhalten.
In unserer Werkstatt beruhigte ein milchig-blaues Opalglas einen hektischen Küchenblick zur Straße. Geräusche blieben, doch das Licht wurde weich wie Morgennebel. Teile deine eigene Glas-Metamorphose mit uns.

Mundgeblasenes Antikglas: Geschichte im Material

Wie es entsteht

Flüssige Glasmasse wird geblasen, zu Zylindern geformt, aufgeschnitten und flach geglüht. Das Ergebnis: vibrierende Textur und außergewöhnliche Farbtiefe. Frage uns nach Adressen, wenn du echte Handwerksgläser suchst.

Der unverwechselbare Blick

Ein Sonnenstrahl wandert über Antikglas wie über Wasser. Kleine Unregelmäßigkeiten brechen Licht lebendig. Ideal für Kunstfenster und Restaurierungen. Abonniere, wenn dich traditionelle Ästhetik mit moderner Klarheit reizt.

Strukturiertes und geprägtes Glas: Muster als Sprache

Beliebte Strukturen

Ripple wirkt wie Wasser, Granite bricht Licht körnig, Florentine zeichnet zarte Ornamente. Jede Struktur beeinflusst Schatten und Glanz anders. Poste in den Kommentaren dein Lieblingsmuster und warum es wirkt.

Spezialgläser: Irisierend, dichroisch und geätzt

Eine hauchdünne Schicht erzeugt regenbogenartige Reflexe, besonders im Streiflicht. Ideal für Akzente in Flügeln, Blättern oder Ornamenten. Abonniere, um Pflegehinweise für beschichtete Gläser zu bekommen.

Stärke, Passung und Langlebigkeit

01

Glasdicke und Profile

Für Folientechnik sind 2–3 mm angenehm, für Bleiruten geben 3–4 mm zusätzliche Stabilität. Prüfe Spannweiten, damit nichts schwingt. Frage nach unserer Checkliste zur statischen Planung.
02

Kompatibilität und Temperatur

Beim Kaltbau ist Ausdehnung meist unkritisch, beim Brennen jedoch entscheidend. Mische zum Fusen nur kompatible COE-Werte. Kommentiere, wenn du Projekte planst, die beides kombinieren.
03

Pflege und Schutz

Verwende pH-neutrale Reiniger, meide harte Scheuerpads. Lötstellen regelmäßig prüfen, Patina sanft auffrischen. Abonniere für saisonale Wartungstipps, damit dein Glas Jahr für Jahr strahlt.

Einkauf, Lagerung und Nachhaltigkeit

Proben, Musterbücher und kleine Zuschnitte helfen, Farben im Originallicht zu prüfen. Unterstütze lokale Händler, teile Erfahrungen mit Lieferqualitäten. Schreib uns, welche Hersteller dich überzeugt haben.

Einkauf, Lagerung und Nachhaltigkeit

Lagere Platten aufrecht mit Zwischenlagen, markiere scharfe Kanten und halte Wege frei. Reststücke sortiert aufbewahren, später als Akzente nutzen. Poste dein Lagertipp-Foto zur Inspiration.
El-scootern
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.